Im Gottesdienst, den Stammapostel Dr. Wilhelm Leber am Sonntag, 16. Dezember, in Augsburg durchführte gab es Veränderungen im süddeutschen Apostelkreis, dem leitenden Gremium der Gebietskirche Süddeutschland : Die Apostel Günter Eckhardt und Werner Kühnle traten in den Ruhestand, die Apostel Herbert Bansbach, Hans-Jürgen Bauer und Jürgen Loy wurden ordiniert.
"Unsere Herzen und unsere Liebe gehören euch weiterhin!"
Dies versicherte auch im Namen der süddeutschen Glaubensgeschwister das Kirchenoberhaupt den beiden Aposteln, die nun im Ruhestand sind. Sie hätten überaus segensreich gewirkt, so der Stammapostel in seiner Ansprache bei der Ruhesetzungshandlung, bei der er eine treffende Würdigung des Engagements dieser beiden Gottesknechte fand und ihnen mit herzlichen, sehr persönlichen Worten dankte.
"Seid Gehilfen der Freude!"
Dieses an 2. Korinther 1, 24 angelehnte Wort schrieb der Stammapostel den drei neu ordinierten Aposteln in Übereinstimmung mit dem Bibelwort, das dem Gottesdienst zugrunde lag, ins Herz.
Die Veränderungen im Apostelkreis (Stammapostel: "Es Kommt nicht alle Tage vor, dass drei Apostel gesetzt werden!") betreffen die Apostelbereiche Karlsruhe, Stuttgart und Ulm.
Apostelbereich Karlsruhe
Den Apostelbereich Karlsruhe mit den Kirchenbezirken Bretten, Bruchsal, Heidelberg, Karlsruhe I, Karlsruhe II, Mannheim, Pforzheim-Ost, Pforzheim-West, Söllingen und Weinheim hatte Apostel Michael Ehrich bis zu seiner Ordination zum Bezirksapostel am 23. April 2006 geleitet. Seitdem war Apostel Dr. Wolfgang Eckhardt, Leiter des Apostelbereichs Freiburg, damit betraut gewesen. Wie schon der damalige Apostel Michael Ehrich, wurde er dabei von den Bischöfen Herbert Bansbach und Jürgen Kieselmann unterstützt. Durch die Ordination des Bischofs Herbert Bansbach zum Apostel ist nun Apostel Wolfgang Eckhardt von dieser zusätzlichen Aufgabe wieder entlastet. Bischof Jürgen Kieselmann ist Apostel Bansbach zur Seite gegeben.
Apostelbereich Stuttgart
Apostel Werner Kühnle, Leiter des Apostelbereichs Stuttgart, der am 16. Dezember 2007 aus gesundheitlichen Gründen vor Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand getreten ist, war der dienstälteste der süddeutschen Apostel und hatte zudem überaus große Erfahrung als "länderverantwortlicher Apostel". Stammapostel Wilhelm Leber, mit dem er vor dessen Ordination in das höchste geistliche Amt der Neuapostolischen Kirche in Projektgruppen eng zusammengearbeitet hatte, hob die besonderen Gaben des Apostels hervor, die dessen Wirken in den über 20 Jahren im Apostelamt ausgezeichnet hatten. Der Stammapostel zeigte sich fest überzeugt, dass aus dem hohen Engagement des Apostels, der Kraft, die er investiert hatte, der besonderen Art seiner Wortverkündigung ("in der dir eigenen Klarheit und Weisheit") die "Segensspuren" noch lange im Apostelbereich zu finden seien. Auch die Phase der Erkrankung – wodurch nun der vorzeitige Ruhestand des Apostels nötig geworden ist – habe der Apostel in bewundernswerter Gottesfurcht und mit Vertrauen auf den Herrn gemeistert. Sein Nachfolger, Apostel Jürgen Loy, an dessen Seite der bewährte Bischof Bernd Dittus wirkt, wohnt wie Apostel Werner Kühnle in Stuttgart. Er ist verheiratet und hat, wie sein Vorgänger im Apostelamt, vier Kinder.
Apostelbereich Ulm
Apostel Günter Eckhardt hatte am 22. September 1996 als Nachfolger des altershalber in den Ruhestand getretenen Apostels Helmut Keck durch Stammapostel Richard Fehr das Apostelamt empfangen. Bis zum Sonntag, 16. Dezember 2007, leitete er die Kirchenbezirke Heidenheim, Kempten, Memmingen, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd und Ulm, die den Apostelbereich Ulm bilden. Zudem war er "länderverantwortlicher Apostel" für Äthiopien, Djibouti, Eritrea und Somalia. Stammapostel Leber fasste die 45 Jahre Amtstätigkeit für die Kirche, davon elf im Apostelamt, in dem Apostel Eckhardt im Aufschauen zu Jesus Christus, treu und konstant ("Dies sind Wesenszüge, die dich auszeichnen") das Seine getan habe, prägnant und bündig in die Worte: "Man kann sagen: ein Leben für den Herrn!" Apostel Eckhardts Nachfolger, Apostel Hans-Jürgen Bauer, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er wohnt, wie sein Amtsvorgänger, in Ulm. Ein Nachfolger wiederum für ihn, als Bischof für den Apostelbereich Ulm, ist noch nicht bekannt.