In einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 16. September, in der madagassischen Kirchengemeinde Vavatenina ging die offizielle Leitung der Kirche auf Madagaskar von Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der neuapostolischen Gebietskirche Süddeutschland – bisher auch zuständig für Madagaskar – an Bezirksapostel Johann R. Kitching über.
Die New Apostolic Church South East Africa, deren Präsident Bezirksapostel Kitching ist, übernimmt damit die seelsorgerische und administrative Betreuung der Gemeinden auf dieser großen Insel, wo ca. 65.000 neuapostolische Christen leben. Die Übergabe hat wirtschaftliche Gründe, so Stammapostel Dr. Wilhelm Leber, höchster Geistlicher in der Neuapostolischen Kirche, im Gottesdienst in Vavaventina, den er im Beisein der beiden Bezirksapostel Ehrich und Kitching durchführte. Er erklärte der Gemeinde, dass es sehr kompliziert sei, von Deutschland anzureisen, der Flug dauere sehr lange, "… und das ist immer teuer. Aber für Bezirksapostel Kitching von Johannesburg hierher ist es nicht so weit; es ist auch nicht so teuer. Darum haben wir es so vereinbart, dass er zukünftig hier auf Madagaskar die Gotteskinder pflegen wird."
Nach 14-stündiger Anreise hatten der Stammapostel und Bezirksapostel Ehrich am 14. September 2007 um 21:55 Uhr Ortszeit Antananarivo, die Hauptstadt von Madagaskar, erreicht. Es war der erste Besuch des Stammapostels auf dieser großen Insel vor der Küste von Südostafrika, die quasi einen kleinen Kontinent für sich darstellt. In Vavatenina, im Westen Madagaskars, feierte der Stammapostel dann mit rund 1.500 Glaubensgeschwistern Gottesdienst, dem er als Bibelwort 1. Johannes 3, Vers 3 ("Und ein jeder, der solche Hoffnung auf ihn hat, der reinigt sich, wie auch jener rein ist.") zugrunde legte. Außer Bezirksapostel Ehrich – der hier 14 Jahre lang verantwortlicher Seelsorger war und über 40 Mal die Kirchenmitglieder auf dieser schönen Insel besucht hatte – wurde Bezirksapostel Kitching um eine Predigtzugabe gebeten.
Aus der Chronik
Die Anfänge der Christianisierung Madagaskars erfolgten durch die Englisch-Protestantische Missionsgesellschaft im Jahr 1818. Die Christen dort mussten in der Folgezeit schwere Verfolgungen erleiden, bis im August 1861 nach 33-jähriger Regentschaft die damalige Herrscherin verstarb. Ab dieser Zeit durfte das Evangelium ungehindert auf Madagaskar verkündigt werden.
Die Anfänge der Neuapostolischen Kirche auf Madagaskar datieren rund 120 Jahre später, im Sommer 1986. Seit 22. Juni 1987 – als Apostel Wilbert Vovak (USA) auf der Insel Gottesdienst hielt, einen Priester und zwei Diakone ordinierte sowie 23 Glaubenden das Sakrament Heilige Versiegelung spendete – gibt es hier neuapostolische Gemeinden. Im Januar 1988 übernahm Bezirksapostel Klaus Saur (ab 1996 Präsident der Gebietskirche Baden-Württemberg und Bayern, heute Gebietskirche Süddeutschland) die Verantwortung für das Land. Er beauftragte Apostel Herbert Schneider mit der Betreuung der madagassischen neuapostolischen Christen.Im November 1990, als Bezirksapostel Saur während seiner ersten Reise nach hier auch den Westen besuchte, wurde der erste Bezirksevangelist (= leitendes Kirchenamt) ordiniert. Im April 1992 wurden die Gemeinden sechs Bezirken zugeordnet und der erste Bezirksälteste (= leitendes Kirchenamt, zumeist Vorsteher eines Kirchenbezirks) für die Insel ordiniert.
Als Stammapostel Richard Fehr am 15. November 1992 den damaligen Bezirksältesten Joseph A.R. Ratsimandresy zum Apostel ordinierte, hatten die madagassischen Gläubigen den ersten einheimischen Apostel. Apostel Herbert Schneider blieb weiterhin zuständig, er führte im Mai 1993 die ersten Konfirmationen auf Madagaskar durch. Im Jahr darauf musste er allerdings infolge seines schlechten Gesundheitszustandes vorzeitig in den Ruhestand treten, und Stammapostel Richard Fehr beauftragte Apostel Michael Ehrich, den heutigen Bezirksapostel, mit der Pflege der Gemeinden auf Madagaskar.
1994 gab es hier zwölf Kirchenbezirke mit zusammen über 300 Gemeinden, es bestanden rund 200 eigene Kapellen. Die etwa 27.000 Mitglieder wurden von mehr als 1.200 ehrenamtlich für die Kirche tätigen Seelsorgern betreut.Den ersten Stammapostel-Besuch erhielten die Gläubigen im August 1995, als Stammapostel Richard Fehr in der Hauptstadt Antananarivo einen Gottesdienst feierte. In den Folgejahren entwickelten sich die Gemeinden weiter; heute leben auf der Insel über 65.000 Kirchenmitglieder in mehr als 30 Kirchenbezirken. Apostel Ratsimandresy wurde zwar im April 2003 aus dem Amt entlassen, doch wurde noch im selben Jahr Apostel Albert Rasolo für die Madagassen ordiniert. Von ihm und von Apostel Fally Randriakasy, der im Jahr 2004 ordiniert wurde, sowie von ca. 40 Bezirksältesten und Bezirksevangelisten sowie insgesamt mehr als 2.000 weiteren Amtsträgern werden sie seelsorgerisch betreut.