Ordination von sechs Aposteln und sieben Bischöfen – Ruhesetzung der Apostel Gfeller und Kankam Am zweiten Juli-Wochenende 2004 fanden in Ghana zwei Festgottesdienste statt, die Stammapostel Richard Fehr in Begleitung des für die Betreuung der dortigen neuapostolischen Christen zuständigen Bezirksapostels Klaus Saur (Süddeutschland) sowie der Bezirksapostel Andersen (Australien), Barnes (Südafrika) und Freund (USA) hielt.
In seiner Begleitung befanden sich überdies etliche Apostel und Bischöfe .Im Gottesdienst am Sonntag, 11. Juli 2004, in Accra wurden sechs Apostel und sieben Bischöfe ordiniert. Die langjährigen Apostel Peter Gfeller und Isaak Kankam traten in den Ruhestand.Es war dies der dritte Besuch von Stammapostel Fehr in Ghana, und erstmals besuchte ein Stammapostel auch die ehemals von der Gebietskirche Kanada betreuten ghanaischen Gebiete. In Ghana gehören etwa drei Prozent der Einwohner, anders gesagt, fünf Prozent der Christen der Neuapostolischen Kirche an.Gottesdienst in Ho Am Samstag, 10. Juli, fand in der Evangelical Presbyterian Parish Church in Ho (Volta-Region) ein Gottesdienst statt, dem als Bibelwort 1. Johannes 2, 17 ("Die Welt vergeht mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit") zugrunde lag. Die Predigt wurde für die über 2.600 Gottesdienstteilnehmer, die sich in der und um die Kirche versammelt hatten, konsekutiv am Altar in Englisch und Ewe sowie simultan in Französisch übersetzt. Bei aller Begeisterung der Geschwister war doch dann während des Gottesdienstes, der von einem beeindruckenden Chor umrahmt wurde, eine heilige Ruhe. Der Stammapostel bat nacheinander die Bezirksapostel Freund, Barnes, Andersen sowie Apostel Nelson Kraus ebenfalls zur Wortverkündigung. Bezogen auf den Willen Gottes, von dem im Bibelwort die Rede ist, sprach der Stammapostel in seiner Predigt von der Liebe als der größten Kraft und sagte: "Weil wir geliebt sind" – er hatte zuvor davon gesprochen, dass sie alle von Gott geliebt seien – "erwidern wir diese Liebe. Wir wollen Gott, den Vater, und unseren Seelenbräutigam Jesus lieben von ganzem Herzen!" Er ermunterte auch alle, die Glaubensgeschwister zu lieben: "Wir wollen uns untereinander lieben, dann ist es schön in einer Gemeinde! Göttliches Leben ist dann offenbar." Um den Willen Gottes – aus Liebe zu Gott – erfüllen zu können, brauche es die Wirkung der Sakramente, Gebete, das Wort Gottes und die Gnade. Gottesdienst in Accra Am Sonntagmorgen, 11. Juli, hielt der Stammapostel dann im Beisein von 47 Aposteln, darunter die Bezirksapostel Andersen, Barnes und Freund und der Gastgeber, Bezirksapostel Saur, den Gottesdienst in der Zentralkirche in Accra, der Landeshauptstadt. Die freudig gestimmte Gemeinde und der prächtige Chor ließen sich auch von dem Lärm, der um die mitten in der Stadt gelegenen Kirche war, nicht beeindrucken, sondern nahmen gläubig das Bibelwort (Psalm 93, 5: "Dein Wort ist wahrhaftig und gewiss; Heiligkeit ist die Zierde deines Hauses, Herr, für alle Zeit") und die in der Predigt geäußerten Gedanken auf. Die Predigt des Stammapostels sowie die Wortbeiträge der dazu gerufenen Apostel Kankam und Gfeller und des Bezirksapostels Freund wurden am Altar konsekutiv in Twi sowie simultan in Englisch und Französisch übersetzt.In diesem Gottesdienst, an dem über 4.500 Gemeindemitglieder teilnahmen, traten die Apostel Peter Gfeller und Isaak Kankam altershalber in den wohlverdienten Ruhestand. Der Stammapostel nannte die beiden "gesegnete Gottesmänner" und dankte ihnen mit herzlichen Worten für die Liebe zu den von ihnen Betreuten und für das mutige Voranschreiten der Gemeinden. Sie beide seien als "Pioniere" in diesen Ländern tätig gewesen, "das brauchte Glauben und Gottvertrauen und viel Gebet und viel Arbeit", würdigte er die langjährige Tätigkeit der beiden Apostel .Anschließend wurden drei Apostel für Ghana, einer für Guinea, einer für Madagaskar und einer für Nigeria – alles von Süddeutschland aus betreute Länder – ordiniert. Auch ordinierte der Stammapostel sechs Bischöfe für Ghana und einen für die Elfenbeinküste.Als das Schlusslied des Chores verklungen war, stimmte die Gemeinde unter Schwenken von weißen Tüchern das vielen neuapostolischen Christen hier zu Lande von einer früheren Gottesdienst-Übertragung bekannte Lied "HA MA SHIE OSANE KPAKPA LE" an, das wohl alle Anwesenden ergriff.