(4.11.2014) In die sogenannte "stille Zeit" – im Monat November – fallen Totengedenktage; u.a. gedenken Christen der Verstorbenen an Allerseelen und am Totensonntag.
Am Sonntag, 2. November 2014, wurde in den neuapostolischen Gemeinden der dritte diesjährige Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen begangen. Dabei wurde ein besonderes Gebet für die Verstorbenen gesprochen.
Der Predigt in diesem Gottesdienst lag aus der Bibel ein Wort aus Apostelgeschichte 10 zugrunde, dem Kapitel, in dem Petrus dem Heiden Kornelius den Auftrag der Apostel beschreibt. In den Versen 42 und 43, die in diesem Gottesdienst verwendet wurden, heißt es: "Er [Jesus Christus] hat uns geboten, dem Volk zu predigen und zu bezeugen, dass er von Gott bestimmt ist zum Richter der Lebenden und der Toten. Von diesem bezeugen alle Propheten, dass durch seinen Namen alle, die an ihn glauben, Vergebung der Sünden empfangen sollen."
Die Apostel predigen Jesus Christus, um Menschen zum Glauben an den Herrn zu führen. Mit der Annahme Jesu Christi ist Heil verbunden. Das Heil wird den Lebenden und den Toten angeboten. Denn die Liebe Gottes ist universell, sie umfasst die Sünder aller Zeiten und aller Völker, sie wirkt im Diesseits und im Jenseits. Zuwendung von Heil geschieht durch die Predigt des Evangeliums, die Vergebung der Sünden und die Sakramente.
So wurde im Gottesdienst an diesem Sonntag, den Bezirksapostel Michael Ehrich in Söllingen im Beisein aller Apostel aus Süddeutschland durchführte, nicht nur für die Verstorbenen gebetet, es wurden auch die Sakramente gespendet. (Die Sakramente werden in solchen Gottesdiensten stellvertretend von zwei Amtsträgern entgegengenommen.)
Als Bibelwort für die Predigt hatte der Bezirksapostel Titus 3,4-5 gewählt: "Als aber erschien die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Heilands, machte er uns selig – nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan hatten, sondern nach seiner Barmherzigkeit – durch das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist."
Zur weiteren Wortverkündigung wurden die Apostel Hans-Jürgen Bauer, Leiter des Apostelbereichs Ulm, und Hans-Peter Schneider, Leiter des Apostelbereichs Heilbronn, gerufen.
Die Gemeinden des Kirchenbezirks Söllingen waren zu diesem Gottesdienst eingeladen, und ein Chor, den Chorsängerinnen und -sänger aus Gemeinden des Kirchenbezirks bildeten, gestaltete den Gottesdienst mit seinen Vorträgen feierlich mit.