(30.7.2014) Tief betroffen geben wir bekannt, dass unser hoch geschätzter und verehrter Bezirksapostel im Ruhestand Klaus Saur am Dienstagnachmittag, 29. Juli 2014, ganz plötzlich und unerwartet im Alter von 74 Jahren verstorben ist.
Unsere Herzen erfüllt große Traurigkeit, denn der Verstorbene war ein besonderer Mann im Kreis der Apostel. Er hat Großes aus Liebe zum Herrn und seinem Werk geleistet.
Die, die ihn näher erlebten, kannten ihn als einfühlsamen, mitfühlenden und gebetsstarken Seelsorger.
Bis er am 23. April 2006 altershalber in den Ruhestand trat, hatte er 25 Jahre lang das Bezirksapostelamt ausgeübt. An Ostern 1981 war er zum Bezirksapostel ordiniert worden und hatte den Auftrag empfangen, die – damals noch nicht mit Württemberg fusionierte – Gebietskirche Baden zu leiten. Damit war Bezirksapostel Saur nicht nur ein Vierteljahrhundert lang verantwortlicher Geistlicher für die neuapostolischen Christen in Baden, sondern elf Jahre lang, von 1984 bis Dezember 1995, auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit Belgien und Luxemburg sowie in rund 20 außereuropäischen Ländern.
Von Dezember 1995 bis zu seinem Ruhestand leitete er dann die Gebietskirchen Baden und Württemberg – die am 1. Januar 1997 zur Neuapostolischen Kirche Baden-Württemberg fusionierten – sowie die Gebietskirche Bayern, die mit Wirkung vom 1. Januar 2002 zur Neuapostolischen Kirche Süddeutschland zusammengeführt wurden. Zudem gehörten zu seinem Arbeitsbereich Gebietskirchen und Gemeinden in rund 30 afrikanischen Ländern, am Persischen Golf und in Osteuropa. So war er außer für die 120.000 neuapostolischen Christen in Süddeutschland für weitere rund 1.370.000 Glaubensgeschwister verantwortlicher Geistlicher.
In Dankbarkeit, Hochachtung und Wertschätzung verneigen wir uns vor dem verstorbenen Bezirksapostel und der großen Arbeit, die er in seiner aktiven Amtszeit getan hat.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. In Gedanken und in Gebeten sind wir bei ihnen.
Gemeinsam nehmen wir Abschied von einer glaubensstarken Persönlichkeit, der wir über den leiblichen Tod hinaus herzlich verbunden bleiben.