Wechsel im Stammapostelamt (20.5.2013) Millionen neuapostolische Gläubige in mehr als 100 Ländern feierten am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, miteinander den Pfingstgottesdienst: Via Satellit, Rundfunksender oder Internet waren weltweit einige tausend Gemeinden mit der Gemeinde Hamburg-Borgfelde verbunden.
Dort, wo vor 150 Jahren die Neuapostolische Kirche ihren Anfang genommen hat, fand nun die zentrale Pfingstfeier mit Stammapostel Wilhelm Leber, dem höchsten Geistlichen der Kirche, statt. Sie bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten, die in der Neuapostolischen Kirche anlässlich des Kirchenjubiläums in diesem Jahr begangen werden – 150 Jahre Neuapostolische Kirche: Denn als im Jahr 1863 die katholisch-apostolische Gemeinde in Hamburg die Rufung des Apostels Rudolf Rosochacky und weiterer kurz darauf gerufener Apostel als Werk des Heiligen Geistes anerkannte, war dies der Beginn einer Entwicklung, die zur heutigen weltweit verbreiteten Neuapostolischen Kirche führte.
An Pfingsten gedenken die Christen der Ausgießung des Heiligen Geistes. Aus diesem Anlass finden in der Neuapostolischen Kirche traditionell große Gottesdienste statt, die der Stammapostel hält, der sich dann auch mit einem Grußwort an die Gemeinden wendet.
Der Stammapostel hatte diesmal als Grußwort Jesaja 62, aus Vers 11 gewählt: "Siehe, der Herr lässt es hören bis an die Enden der Erde: Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein Heil kommt!" - Er übertrug dies in die heutige Zeit und appellierte: "Nehmen wir es als göttliche Zusage im Jubiläumsjahr!" Die Dankbarkeit im Blick auf die Vergangenheit sei groß, für alles, was in den vergangenen 150 Jahren aufgebaut und gearbeitet worden sei. Aber es gelte, auch die Zukunft unter dieses Wort zu stellen.
Der Herr werde eingreifen, wenngleich nicht immer so, wie die Menschen dies erwarteten und erhofften. Göttliches Eingreifen in den Ablauf der Geschichte sei die Menschwerdung des Sohnes gewesen, ebenso die Sendung des Heiligen Geistes und auch die Wiederbesetzung des Apostelamtes. Der Stammapostel zeigte sich überzeugt, dass der Herr weiterhin auch eingreifen werde, um die Glaubenden auf Christi Wiederkunft vorzubereiten und würdig zu machen. Machtvolles Eingreifen Gottes sei es dann, wenn Christi Wiederkunft geschehe.
Als Bibelwort legte der Stammapostel der Predigt im Pfingstgottesdienst Lukas 24,49 zugrunde: "Ihr aber sollt in der Stadt bleiben, bis ihr ausgerüstet werdet mit der Kraft aus der Höhe.”
Die Bibellesung an diesem hohen Feiertag erfolgte aus Apostelgeschichte 2,36-43.
Die Predigt wurde konsekutiv ins Englische - Übersetzer war Ron Hume von der Gebietskirche Südddeutschland - und simultan in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
"Der Heilige Geist ist Kraft aus der Höhe", führte der Stammapostel bei der Wortverkündigung zum Lukaswort aus. Er wünschte, diese Kraft möge noch mehr spürbar werden, das Gemeindeleben möge noch stärker davon geprägt sein. Die Kraft des Heiligen Geistes könne sich dabei vielfältig zeigen, zum Beispiel in der Mitarbeit in den Gemeinden, in der Liebe untereinander, in einem versöhnlichen Wesen, das dem anderen die Hand reiche und vergebe, sowie darin, dass an der Verheißung der Wiederkunft Christi festgehalten werde.
Zur weiteren Wortverkündigung bat er aus der Schar der Bezirksapostel - alle Bezirksapostel weltweit, sowie ihre Helfer und alle Apostel aus Europa waren anwesend - Bezirksapostel Jean-Luc Schneider.
Für Stammapostel Wilhelm Leber ging im Pfingstgottesdienst die aktive Amtszeit zu Ende: Nach acht Jahren in diesem höchsten geistlichen Amt, das er in Fellbach (Süddeutschland) empfangen hatte, trat er in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger ordinierte er am Ende des Pfingstgottesdienstes Bezirksapostel Jean-Luc Schneider, den er bereits vor einem Jahr als Stammapostelhelfer beauftragt hatte.
Der nunmehrige Stammapostel kommt aus Frankreich. Er ist 53 Jahre alt und seit vielen Jahren Amtsträger der Kirche in unterschiedlichen Ämtern.
Vor Gottesdienstbeginn gab ein kurzer Film Einblick in die Geschichte der Neuapostolischen Kirche, speziell auch in der Hansestadt, in der es heute 19 neuapostolische Gemeinden hat - in Borgfelde bestand das erste eigene Kirchengebäude.
Mehr über diesen denkwürdigen Pfingstgottesdienst, der wegen des Jubiläumsfests und vor allem des Stammapostelwechsels ein außerordentliches Gepräge hatte, wird auf der Website der Neuapostolischen Kirche International berichtet. – Siehe auch unser Artikel "Wechsel im Stammapostel-Amt" .