(5.5.2013) Am Sonntagvormittag, 5. Mai 2013, feierten fünf Konfirmandinnen und sieben Konfirmanden in der Kirche Augsburg-Stettenstraße Konfirmation.
Bezirksapostel Michael Ehrich, der die Gebietskirche Süddeutschland leitet, spendete ihnen den Segen zu diesem Fest, an dem sie in der großen Gemeinde Gott Treue gelobten und die Verantwortung für ihr Glaubensleben selbst übernahmen.
Der Predigt legte der Bezirksapostel Amos 5,4 zugrunde: "Denn so spricht der Herr zum Hause Israel: Suchet mich, so werdet ihr leben." Zur Zeit des Propheten Amos sei der Gottesdienst zu einer äußeren Form verkommen, erläuterte der Bezirksapostel den Hintergrund des Bibelworts. Auch in heutiger Zeit bestehe die Gefahr, dass man routinemäßig oder um der Tradition willen in den Gottesdienst gehe. Es gelte, das Herz für die göttliche Wahrheit zu öffnen und den Herrn um Rat zu bitten: Dieser möge den Glaubenden zeigen, woran es fehle.
"Wir wollen uns bewusst sein, dass immer der Herr im Mittelpunkt stehen muss!", appellierte der Bezirksapostel. Auch im Alltag sei es notwendig, Gottes Nähe zu suchen, besonders in Versuchungen und Anfechtungen. Beispielhaft für solche Situationen nannte er u.a., wenn der Glaube angegriffen oder das Gottvertrauen enttäuscht werde und der Friede verloren gegangen sei.
Jesu Gleichnis vom verlorenen Groschen (vgl. Lukas 15,8 ff) könne man auch als Aufforderung verstehen, das, was verloren gegangen sei, zu suchen, bis man es gefunden habe. "Das geht nicht aus eigener Kraft heraus, sondern das geht nur über den Herrn!"
Apostel Wolfgang Zenker, Leiter des Apostelbereichs München, zu dem die Gemeinde Augsburg-Stettenstraße gehört, und Bischof Paul Hepp (Augsburg), dessen Sohn unter den Konfirmanden war, begleiteten den Bezirksapostel. Beide wurden von ihm zur weiteren Wortverkündigung gerufen.
Musikalisch wurde dieser Konfirmations-Gottesdienst von einem gemischten Chor und einem Orchester feierlich mitgestaltet.
Die meisten Gottesdienste mit Konfirmation in Süddeutschland fanden schon am Sonntag, 21. April 2013, statt – siehe unser Bericht "Konfirmandinnen und Konfirmanden eingesegnet”.