(22.4.2013) Treue zu Gott bis zum Tod gelobten feierlich 810 Konfirmandinnen und Konfirmanden am Sonntag, 21. April 2013, in Süddeutschland.
Denn in vielen neuapostolischen Gemeinden wurden am Vormittag Gottesdienste mit Konfirmation gefeiert. In diesen Gottesdiensten legten die jungen Christen ihr Bekenntnis zum Glauben ab und sprachen das Gelübde, das auf den Text einer Taufliturgie aus dem dritten Jahrhundert zurückgeht. Sie empfingen den Konfirmationssegen ("Konfirmation" von lat. "confirmatio": "Bestärkung, Bestätigung") und wurden so darin bestärkt, das Gelübde zu halten, sich in Wort und Tat zum dreieinigen Gott zu bekennen.
Als nun mündige Christen, die für ihr Glaubensleben selbst verantwortlich sind, wurden sie in die Gemeinde aufgenommen. Ihre feierliche Einführung in den Jugendkreis erfolgt im nächsten Jugendgottesdienst, üblicherweise im Kirchenbezirk.
Ein Jahr lang haben die jungen Christen im Konfirmandenunterricht sich auf die Konfirmation vorbereitet. Dabei wurden ihnen die wesentlichen Grundzüge der Glaubenslehre vermittelt.
Der Predigt in den Konfirmationsgottesdiensten lag 5. Mose 28,2 zugrunde: "Weil du der Stimme des Herrn, deines Gottes, gehorsam gewesen bist, werden über dich kommen und dir zuteil werden alle diese Segnungen." Dieses Bibelwort hat Stammapostel Wilhelm Leber, höchste geistliche Autorität in der Neuapostolischen Kirche, den Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahres 2013 auch als Konfirmationswort gewidmet, das sie ihr weiteres Leben hindurch begleiten soll.
In seinem Brief an sie führte der Stammapostel aus, sich dem Herrn zu übergeben – wie es im Konfirmationsgelübde zum Ausdruck kommt – bedeute, sich der Führung des Herrn anzuvertrauen. Er bat: "Bitte vertraut ihm euer Leben lang!"
Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland, feierte in der Kirche Ulm-Ost mit einigen Gemeinden aus dem Kirchenbezirk Ulm den Konfirmationsgottesdienst; eine Bildübertragung gab es in die Kirche Ulm-West. Er spendete acht Konfirmandinnen und Konfirmanden den Konfirmationssegen.
Apostel Hans-Jürgen Bauer, Leiter des Apostelbereichs Ulm, zu dem der gleichnamige Kirchenbezirk gehört, war in Begleitung des Bezirksapostels. Er wurde von ihm auch zur weiteren Wortverkündigung gerufen.
Die weiteren sieben süddeutschen Apostel hielten in ihrem Apostelbereich Konfirmationsgottesdienste.