(1.2.2013) Das Gebäude der neuapostolischen Kirche in der Bernhäusser Straße 18 in Neuhausen (Kirchenbezirk Esslingen), das im Jahr 2011 gebaut und zur Kirche geweiht wurde (wir berichteten), erhielt die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" für Bauprojekte im Landkreis Esslingen (2006 bis 2012) der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt in Esslingen am Donnerstag, 31. Januar 2013, übergeben.
Die Jury begründet die Auszeichnung folgendermaßen:
"Als neuer Baustein vermittelt die Kirche vorteilhaft zwischen den angrenzenden heterogenen Strukturen von Wohnen und Industrie, nimmt bewusst Raumkanten auf und bildet mit kraftvoller Formensprache einen bereichernden Bezugspunkt in der Ortsstruktur. Der vor dem Gebäude stehende Betonrahmen bildet das Portal zu einem kleinen Vorplatz von hoher Aufenthaltsqualität, einem Ort zum Innehalten. Eine vorgelagerte Stützenreihe lässt den Ort als erhabenen Übergangsbereich erscheinen und führt den Besucher hinein. Gedämpftes Licht, das über die feingliedrigen Lamellen des Lichtbandes in den Raum strömt, verleiht dem Raum eine atmosphärische Ruhe. Die durchgängig sorgfältige Detaillierung und der beispielhaft bewusste Umgang mit den Materialien, wie weiß verputzte Wände, gebürstete Eiche und weißer Betonboden sowie die weiße Sichtbetonfassade tragen zur angemessenen hochwertigen Anmutung bei."
Ausgangspunkt für die Architektur des Gebäudes ist die Überzeugung, dass das Gebäude aufgrund seiner städtebaulichen Situation und seiner Bedeutung als sakrales Gebäude innerhalb der vorgefundenen Mischbebauung fest verortet sein muss. Deshalb finden schwere, präzise verarbeitete Materialien Verwendung. Der Solitär bildet mit seiner kraftvollen Formensprache einen kulturellen und geistigen Bezugspunkt innerhalb der Ortsstruktur. Städtebaulich gibt er Orientierung - im Inneren vermittelt er Ruhe, Stille und Geborgenheit.
Durch den geschlossen Sockel des Kirchensaals, welcher sich ab einer Höhe von 4 m in eine regelmäßige, strenge Stützenanordnung öffnet und den Baukörper gliedert, entsteht ein introvertierter Raum, der dennoch einen Bezug zum Außenraum ermöglicht.
Das Gebäude thematisiert hierbei mit der Stütze eines der prägenden Bauelemente der sakralen Baugeschichte. Die Atmosphäre im Kirchensaal wird ganz wesentlich vom Spiel aus Licht und Schatten geprägt, das durch die feingliedrigen Holzlamellen innerhalb der Verglasung entsteht. Der natürliche Lichteinfall, der durch die Holzlamellen gefiltert wird, erzeugt hierbei eine warme Atmosphäre.
Von den insgesamt 139 Arbeiten, die eingereicht und zur Wertung zugelassen wurden, kamen 36 Arbeiten nach mehreren Auswahlrunden in die engere Wahl. Die Jury verlieh nach eingehender Betrachtung der Werke bei Ortsbesichtigungen und anschließenden Diskussionen 21 Auszeichnungen für Bauprojekte im Landkreis Esslingen.
Die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen", die von der Architektenkammer Baden-Württemberg regelmäßig in verschiedenen Landkreisen ausgelobt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, "beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren und Architekten und Bauherren für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen" und soll "das öffentliche Bewusstsein für Baukultur im Alltag schärfen".