(15.9.2012) Mit rund 50 Workshops, Vorträgen, mit Ausstellungen, Diashows und Filmen, mit einem Sport- und einem Musikangebot bot der süddeutsche Jugendtag am Samstag, 15. September, ein vielfältiges Programm.
Und wem es zu viel Trubel war, der konnte sich in die Chill-Out-Lounge zurückziehen. Auch standen den ganzen Tag über die Apostel und die Bischöfe der Gebietskirche Süddeutschland für persönliche Seelsorgespräche zur Verfügung.
Unter den "Großveranstaltungen" am Jugendtagsamstag ragten zwei Podiumsdiskussionen im Olympiastadion heraus, darunter eine mit Bezirksapostel Michael Ehrich und dem Stammapostelhelfer, Bezirksapostel Jean-Luc Schneider. Als Vertreter der Seelsorge äußerten sich die Bezirksapostel zusammen mit Ellen Bruckmayer, Diplompsychologin, und vier Jugendlichen zum Thema "Auf der Suche nach dem gemeinsamen Lebensglück: Traumpartner gleich Lebenspartner?"
Herausragend war am Samstagabend auch das Konzert im Olympiastadion. Ein Jugendorchester, das zusammengesetzt war aus Instrumentalisten der Regionalorchester aus den Apostelbereichen Nürtingen, Stuttgart und Tübingen, spielte unter Leitung von Michael Hochsprung. Den Jugendchor bildeten diesmal Jugendliche aus dem Apostelbereich Nürnberg; die drei Dirigenten Katharina von Bornstedt, Ralph Binder und Enrico Göhlmann wechselten sich ab. Sie boten einen Mix aus Unterhaltungsmusik – teils Filmmusik –, klassischer und geistlicher Musik.
Einen "musikalischen Leckerbissen", wie von Moderatorin Annika Maxion angekündigt, bot das Ensemble "Vocal Five" aus Sachsen: fünf junge Männer und eine Pianistin, die im Stil der "Comedian Harmonists" auftreten. Bezirksapostel Ehrich, der sie bei einer kirchlichen Veranstaltung in Moskau gehört hatte, hatte sie ins schöne Süddeutschland eingeladen – ihr erstes Lied nun am Jugendtag: "Schöner Süden" von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Südlich waren allerdings die Temperaturen an diesem Abend nicht; für "Gänsehautfeeling" sorgten jedoch alle Mitwirkenden sowie Tausende blinkende Lämpchen, die zu passenden Liedern von den Konzertbesuchern geschwenkt wurden.
Bereits am Freitagabend, 14. September, hatte im "Theatron" die (öffentliche) Auftaktveranstaltung stattgefunden: "Come together" – und um die 5.000 überwiegend jugendliche Zuhörer ließen sich mitreißen von den fetzigen und den lauschigen Songs der verschiedenen Bands, die Rock und Pop, Soul und Jazz dargeboten.
Über den Jugendtag siehe auch die spezielle Webseite . Einen kurzen Beitrag brachte am Samstagabend auch SAT 1 Bayern .