(9.7.2012) Am zweiten Juli-Wochenende feierten die italienischen Gemeinden der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland ihre "festa annuale".
Einmal jährlich sind alle italienischen Gemeindemitglieder aus Süddeutschland zu dieser zentralen Begegnung eingeladen, die muttersprachliche Wortverkündigung und Gemeinschaftspflege in sich vereinigt.
Im Zentrum stand der Gottesdienst für alle italienischen Gemeinden Süddeutschlands am 8. Juli, der auch in diesem Jahr in der neuapostolischen Kirche in Ludwigsburg, Osterholzallee 26, gefeiert wurde. Der Teilnehmerkreis umfasste dabei das Gebiet von Schwabach im Norden bis Lörrach im Süden. Anschließend an den Gottesdienst fand ein offenes Treffen in der kircheneigenen Begegnungsstätte "Forum Fasanenhof" in Stuttgart statt.
Gottesdienstleiter war Apostel Orando Mutti aus Mailand. Er wurde von Apostel Volker Kühnle, dem für die Seelsorge an Anderssprachigen in Süddeutschland Beauftragten, und Apostel Jürgen Loy, dem Leiter des Apostelbereichs Stuttgart und mithin Gastgeber, begleitet.
Musikalisch mitgestaltet wurde der Gottesdienst von einem etwa 150 Mitglieder umfassenden Chor vorwiegend deutscher Nationalität (Chorleitung: Sonja Eckardt), die sichtlich mit Freude und "italienischem Temperament” sangen. Diese Sängerinnen und Sänger haben die italienischen Lieder erlernt, um zusammen mit ihren italienischen Glaubensgeschwistern in acht süddeutschen Kirchenbezirken die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste in dieser Sprache zu verschönern.
Der Predigt lag das Bibelwort aus Johannes 17, 4 zugrunde. Es ist dem letzten überlieferten Gebet Jesu vor seiner Gefangennahme, dem sogenannten hohepriesterlichen Gebet, entnommen. Darin bringt der Gottessohn zum Ausdruck: "Ich habe dich verherrlicht auf Erden und das Werk vollendet, das du mir gegeben hast, damit ich es tue."
Apostel Mutti zeigte anhand verschiedener biblischer Begebenheiten aus dem Leben Jesu auf, dass diese Verherrlichung schon darin begründet war, dass dieser
Die Verherrlichung Jesu schließlich erfolgte durch seine Auferstehung und Himmelfahrt. Ausgehend von der sich anschließenden Aussage Jesu über seine Gemeinde: "Ich bin in ihnen verherrlicht", rief der Apostel dazu auf, sich an den Beispielen aus dem Leben Jesu zu orientieren und in Dankbarkeit und Vertrauen Gott gegenüber sowie in Liebe und Versöhnungsbereitschaft zum Nächsten das eigene Leben zu gestalten. Der Wunsch, die Herrlichkeit Gottes zu erleben, äußere sich aber auch in der Erwartung der (biblisch verheißenen) Wiederkunft Jesu.
Apostel Kühnle und Apostel Loy wurden um einen Predigtbeitrag gebeten (Konsekutiv-Übersetzung ins Italienische). Sie unterstrichen die Gedanken von Apostel Mutti, indem sie dazu aufriefen, den Blick wie Jesus immer auf Gott zu richten und auch die anzunehmen, die Gott heute als Übermittler göttlichen Segens gesandt hat. Beide brachten darüber hinaus ihre Dankbarkeit für die Seelsorge zum Ausdruck, die Apostel Mutti in den vergangenen zwölf Jahren unter seinen Landsleuten in Süddeutschland verrichtet hat. Apostel Mutti ist damit in Süddeutschland einer Tradition gefolgt, die seine Amtsvorgänger bereits vor rund fünfzig Jahren begründeten.
Ein besonderes Gepräge fand der Gottesdienst durch die Segensspendung zum goldenen Ehejubiläum an Priester in Ruhe Hermann Lay und seine Frau Heidi. Beide sind seit Jahrzehnten mit den italienischen Gemeinden sowohl in Italien wie auch in Süddeutschland eng verbunden. Priester Lay wirkte viele Jahre als Priester und Zentraldirigent in verschiedenen italienischen Gemeinden in der Region Stuttgart; seine Frau hat ihn dabei immer mit großem Eifer unterstützt.
Der Apostel erinnerte an die ersten Begegnungen mit dem Paar vor vielen Jahren in Sizilien und stellte den beiden das Zeugnis aus, im Glauben und Gottvertrauen so sehr gewachsen zu sein, dass sie zusammen auch manch schwierige Prüfung zu meistern in der Lage gewesen seien.
Bereits am Samstag hatte Apostel Mutti einen Gottesdienst für die Amtsträger der italienischen Sprachgruppe in der Kirche in Tamm , Bismarckstraße 23, gehalten – aufgrund seines im Herbst 2012 anstehenden Ruhestands das letzte Mal in Süddeutschland. Mit dabei waren Apostel Volker Kühnle und Bischof Eberhard Koch, der ebenfalls die anderssprachigen Gemeinden in Süddeutschland betreut.
Ein Konzert mit einem Projektchor des "Coro italiano" in der Kirche in Filderstadt-Bonlanden, Hormbergstraße 34, hatte am Freitagabend, 6. Juli, die "festa annuale" eingeleitet. 55 Sängerinnen und Sängern der italienischen Chöre aus dem Großraum Stuttgart (Ludwigsburg, Nagold, Reutlingen,Stuttgart -Bad Cannstatt) trugen dabei unter sechs verschiedenen Dirigenten Lieder aus der italienischen Chormappe, teils auch südamerikanischer Herkunft vor. Da dieses Konzert auch ein Dank an Apostel Mutti war, hatte es in der Pause noch eine Fotopräsentation gegeben: "Ricordi (Erinnerungen)", Eindrücke von Besuchen des Apostels in Süddeutschland seit 2000.