(13.2.2012) Im Mittelpunkt der am Sonntag, 12. Februar 2012, auf Bayern 2 ausgestrahlten Rundfunksendung der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland stand das Thema "Liebe".
Dabei ging es – so Friederike Gottschalk, die Moderatorin der Sendung – um zwei besondere Ausprägungen der Liebe: die Gottesliebe und die Nächstenliebe. #
Gemäß biblischem Zeugnis hat Jesus Christus auf die Frage nach dem höchsten Gebot 5. Mose 6,4-5: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von allen deinen Kräften" und 3. Mose 19,18 zitiert: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst". Es heißt im Markus-Evangelium, dass der Herr dazu sagte: "Es ist kein anderes Gebot größer als diese."
Redakteur Sven Knappe, der sich um dieses Thema angenommen hatte, hielt den Ursprung der Liebe zu Gott fest: Sie ist "Antwort des Menschen" auf die Liebe Gottes. Die Liebe zu Gott äußert sich in Wort und Tat, in der Lebensführung. Folglich, so Knappe, stellt sich, wer Gott liebt, gläubig unter Gottes Willen und handelt danach. Die Liebe zum Nächsten ist die selbstlose Liebe (in der Antike: Agápe), ihr Ziel ist das Wohl des anderen. Nächstenliebe veranlasst uns, dem anderen beizustehen, wenn er Not leidet und Hilfe braucht – sie findet sich in vielen Bereichen; man denke nur an diejenigen, die sich aufopfernd um Kranke, Behinderte oder Waisenkinder kümmern.
Ein weiteres Thema dieser Rundfunksendung war das Orgelspiel im Gottesdienst. Dazu wurde ein Gespräch mit einem der Organisten gesendet, die in den süddeutschen Kirchengemeinden beauftragt sind – zumeist Laien – und die alle ehrenamtlich ihre Aufgabe erfüllen: aus Liebe zu Gott, Freude an der Musik, Identifikation mit der Gemeinde. Die Orgel, oft als "Königin der Musikinstrumente” bezeichnet, dient in der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland primär als gottesdienstliches Instrument. Doch auch Orgelkonzerte werden gegeben: vor allem im Rahmen der "Stunde der Kirchenmusik”, die regelmäßig in einigen Kirchenbezirken veranstaltet wird (siehe Musik-Termine ).
Die Rundfunksendung können Sie, wie alle bisher ausgestrahlten, hier nochmals hören.