(16.1.2012) Die erste der diesjährigen Rundfunksendungen der Neuapostolischen Kirche auf Bayern 2, die am 16. Januar ausgestrahlt wurde, handelte vom Glauben und enthielt ein Interview mit dem im November 2011 für den Apostelbereich München ordinierten Bischof Paul Hepp (wir berichteten ).
Im Beitrag über den Glauben führte Redakteur Sven Knappe Grundlegendes aus: "Am Anfang des Glaubens steht Gott, der sich offenbart – die Antwort des Menschen auf die göttlichen Offenbarungen besteht darin, sich zu öffnen und diese Offenbarungen anzunehmen."
Die ersten drei Artikel des neuapostolischen Glaubensbekenntnisses, die Knappe in seinem Beitrag skizzierte, bringen, den altkirchlichen Bekenntnissen entsprechend, den Glauben an den dreieinigen Gott – den Vater, den Sohn, den Heiligen Geist – zur Sprache. In Jesus Christus ist Gott, der Sohn, Mensch geworden: Jesus Christus, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, hat durch seinen Opfertod am Kreuz und seine Auferstehung den Menschen das Heil erschlossen (vgl. z.B. 1. Korinther 15,3.4).
Die weiteren sieben Artikel des Glaubensbekenntnisses, die im Rundfunkbeitrag alle kurz erwähnt wurden, stellen eine Auslegung, Weiterführung und Ergänzung der altkirchlichen Bekenntnisse dar. Sie sind auf der Website der Neuapostolischen Kirche International publiziert .
Redakteurin Sonja Rehberg hatte den neuen Bischof im Apostelbereich München, Paul Hepp, interviewt. Der Bischof ist die rechte Hand des Apostels Wolfgang Zenker, des Leiters des Apostelbereichs.
In der Neuapostolischen Kirche gibt es drei Amtsebenen mit je unterschiedlichen geistlichen Vollmachten. Das leitende Amt ist das Apostelamt. Das Bischofsamt gehört zu den "priesterlichen Ämtern", wie die Ämter vom Bischof – der Führungsaufgaben im Arbeitsbereich innehat – bis hin zum Priester in der Gemeinde bezeichnet werden. (In der Amtshierarchie folgt auf den Bischof der Bezirksälteste, der im Regelfall einen Kirchenbezirk leitet, dann kommt der Bezirksevangelist, darauf der Hirte, der Gemeindeevangelist, schließlich der Priester.) Die dritte Amtsebene ist das Diakonenamt.
Die priesterlichen Amtsträger haben Auftrag und Vollmacht, die Wassertaufe zu spenden, die Sündenvergebung (Absolution) zu verkündigen und das Heilige Abendmahl auszusondern und zu spenden. Ihre Aufgabe ist es zudem, Gottesdienste durchzuführen und die Gemeindemitglieder seelsorgerisch zu betreuen.
In der Gebietskirche Süddeutschland – also Bayern und Baden-Württemberg – gibt es zurzeit neun Bischöfe. Sie sind regional tätig, in einem Apostelbereich (den jeweils einige Kirchenbezirke bilden).
Die Sendung ist hier noch einmal anzuhören, wie auch die aus den Jahren 2011 und 2010.