(26.6.2011) Ein "Fest der Freude und des Glaubens"
– so Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche – feierten um die 9.000 Jugendliche und Seelsorger aus ganz Süddeutschland am letzten Juniwochenende in München: den Jugendtag 2011. Der Jugendtag stand unter dem Motto: "Dich, Gott, loben wir" und fand am 25. und 26. Juni auf dem Olympiagelände statt. Passend zum Motto hieß der Jugendtags-Song, den Sigi Hänger aus Lorch (Baden-Württemberg) komponiert und gedichtet hatte: "We praise thy name".
Was der Bezirksapostel für alle gewünscht und in seinem Grußwort im Jugendtags-Guide zum Ausdruck gebracht hatte, erfüllte sich: Die weit über 7.000 Teilnehmer an der Auftaktveranstaltung am Samstagvormittag, die etwa 8.000 Zuhörer im Konzert am Samstagabend und die etwa 9.000 Besucher des Jugendgottesdiensts am Sonntag begingen den Jugendtag in einer "fröhlichen Grundstimung", und wohl alle empfanden die "Freude in einer Gemeinschaft, in der man durch den Glauben herzlich verbunden ist".
Höhepunkt und Abschluss des Jugendtags war der Gottesdienst am Sonntagvormittag, den der Bezirksapostel durchführte. Als Bibelwort legte er der Predigt Lukas 18,8 zugrunde (siehe gesonderter Bericht) .
Auftaktveranstaltung: "Come together"
Bereits am Freitagabend, 24. Juni, war im "Theatron" die (öffentliche) Auftaktveranstaltung: "Come together" – und um 5.000 Jugendliche kamen zusammen, um erste Begegnungen zu haben und sich auf die kommenden beiden Tage einzustimmen. Es wurde Rock, Pop, Soul, Jazz geboten, verschiedene Künstler mit ihren Bands traten auf, darunter Caro Wölz aus Heidenheim und Julia Maier aus Österreich sowie die Rockband "The Carriers". Vor allem letztere heizte richtig ein!
Super Stimmung schon bei Eröffnungsveranstaltung
Offiziell begann der Jugendtag am Samstag, 25. Juni. Und die super Stimmung, die sich entwickelt hatte, zeigte sich schon vor dem eigentlichen Start der Eröffnungsveranstaltung in der Olympiahalle – die rund 7.300 Teilnehmer bildeten eine La-Ola-Welle nach der anderen. Als Moderatorinnen führten zwei junge Glaubensschwestern, Julia Schönhaar (Nagold) und Nathalie Zenker (München), durch die Veranstaltung.
In seiner Eröffnungsrede hieß der Bezirksapostel speziell die diesjährigen Konfirmanden – die das erste Mal an einem Jugendtag teilnahmen – willkommen sowie die beiden "Gast-Apostel": Bezirksapostel-Helfer John W. Fendt aus den USA und Apostel John Kriel aus Südafrika.
Hans Dieter Kaplan, Mitglied im Münchner Stadtrat und Ältestenrat, der als Vertreter von Oberbürgermeister Christian Ude gekommen war, zeigte sich deutlich beeindruckt von der lebendigen Atmosphäre des Jugendtags und hieß die jungen Gläubigen herzlich in der bayerischen Landeshauptstadt willkommen. Er sprach in seinem Grußwort davon, die Qualität einer Stadt brächten die Menschen zum Leuchten, wenn sie einander mit Respekt begegneten und den sozialen Frieden pflegten.
Den neuapostolischen Christen, die am Jugendtag zusammen seien, um sich mit den ihnen wichtigen Themen zu beschäftigen, wünschte er viel Freude in der Gemeinschaft. "Schön, dass Sie hier mehr wollen als ‚nur’ die Münchner Highlights anzusehen", meinte er.
Nach dem fulminanten "Intrada" der Blechbläsergruppe "Brass Ensemble" (Leitung: Björn Fahnster) machten die "Hörsturzbuam" (Leitung: Kurt Lackner) aus Pfronten mitreißende Musik. So gab es spontan eine Polonaise durch die Halle, der Bezirksapostel mittendrin, und der Gastgeber vor Ort, Apostel Wolfgang Zenker (Apostelbereich München), ließ sich zum Mitmachen bei der Volksmusik auf die Bühne holen.
Selbstverständlich erklang in der Eröffnungsveranstaltung auch der Jugendtags-Song, und im gemeinsamen Singen baten alle den Herrn: "Komm und segne uns" (Text und Melodie: Peter Strauch).
Etwa um 11:15 Uhr erklärte der Bezirksapostel den Jugendtag 2011 für eröffnet: Nicht endenwollender Applaus und La-Ola-Wellen waren die Antwort.
"Herzbewegend und packend"
Unter diesen Gedanken hatten die Jugendtags-Organisatoren – Apostel Hans-Jürgen Bauer (Ulm) und sein Team – das Abschlusskonzert am Samstagabend gestellt, das von Annika Maxion (Sindelfingen) moderiert wurde. Tausende der an die Konzertbesucher ausgegebenen roten LED-Lämpchen leuchteten, im Takt geschwenkt, während des gesamten Konzerts.
Den Auftakt bildeten Sigi Hänger mit seiner Band, Chor und Orchester – in diesem Jahr aus den Apostelbereichen Freiburg und Ulm (Leitung: Carsten Belz aus Freiburg und Heinz Keck aus Ulm). Soundtracks aus Filmen und Musicals machten den Programmteil 1 aus, während im Programmteil 2 Gospels dargeboten wurden: Der Augsburger Gospelchor unter Leitung des gebürtigen Südafrikaners Paul Westfall (Günzburg/Donau), der bereits beim EJT begeistert hatte, präsentierte gefühlvolle und mitreißende Lieder aus dem Schatz "schwarzer Musik" und lud zum Mitsingen ein.
Mit Programmteil 3 stimmte das Orchester – bei "Here I am Lord" zusammen mit dem Gospelchor – auf den Gottesdienst am Sonntag ein. Die kurze Ansprache des Bezirksapostels und die Wortbeiträge der "Gast-Apostel", Bezirksapostel-Helfer John W. Fendt und Apostel John Kriel – für den ein vieltausendstimmiges "Happy Birthday” erklang –, rundeten das Erleben ab. Tosender Applaus und La-Ola-Wellen auch hier
Auf der speziellen Jugendtags-Website , die schon im Vorfeld über Wissenswertes rund um den Jugendtag 2011 informierte, geben Stimmungsberichte und vor allem eine Menge Fotos einen Eindruck von dem "grandiosen Gemeinschafts-Erleben", als das es viele Teilnehmer empfanden.
Auch im Jugend-Magazin "spirit" der Neuapostolischen Kirche, Ausgabe 05 / 2011 (Erscheinungsdatum: September 2011), wird ein mehrseitiger Bericht über den Jugendtag 2011 der Gebietskirche Süddeutschland publiziert werden.