Missionswerk mit eigener Website (2.4.2011) Gläubige Christen engagieren sich auch zugunsten notleidender, hilfsbedürftiger Menschen.
Über das Engagement des Einzelnen hinaus, sei es in Form von Geld- und Sachspenden oder durch eine persönliche Hilfeleistung, werden in vielen Kirchenbezirken immer wieder auch Benefizveranstaltungen durchgeführt und Kirchenmitglieder beteiligen sich bei unterschiedlichen karitativen Projekten staatlicher, kirchlicher oder sonstiger (gemeinnütziger) Träger. Der Beweggrund? Nächstenliebe in die Tat umsetzen.
Das Doppelgebot der Liebe – Gottes- und Nächstenliebe – wurde vom Herrn auf die Frage nach dem vornehmsten Gebot in den Mittelpunkt gestellt. So ist es nicht bloßes menschenfreundliches Handeln, sondern Auftrag aus dem Evangelium Jesu Christi, Nächstenliebe zu praktizieren und demjenigen beizustehen, der in Not ist und dem man helfen kann.
In diesem Sinn ist auch die Benennung des Hilfswerks der Gebietskirche Süddeutschland zu verstehen, des "Missionswerks": "Mission", ein Begriff aus dem Lateinischen ("missio" = Sendung), besagt, dass dahinter ein Auftrag steht. Über das Missionswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland wird die Koordination und Förderung des karitativen Engagements der Gebietskirche betrieben. Der eingetragene Verein mit Sitz in Stuttgart verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im In- und Ausland.
Um die Botschaft des Evangeliums von der Nächstenliebe praktisch umzusetzen, werden Einrichtungen und Projekte gefördert, die von staatlicher Seite oder von anderen Kostenträgern nicht ausreichend finanziert und vorwiegend über Spenden und Zuschüsse getragen werden. Die Hilfe erstreckt sich auf Maßnahmen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Gesundheits- und Wohlfahrtswesen, Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe. In Schwellen- und Drittweltländern beteiligt sich das Missionswerk – gemäß dem Motto "Brot, Brunnen, Brücken" – insbesondere an Agrar-, Wasser- und Brunnenprojekten und an Infrastrukturmaßnahmen sowie an Gesundheits- und Bildungsprojekten.
Das Missionswerk hat nun einen eigenen Webauftritt: Unter der Adresse http://www.nak-missionswerk.de/ finden Sie Informationen über die aktuellen Projekte des Missionswerks im In- und Ausland, über seine Partner, über Hilfe im Katastrophenfall und Vieles mehr.