(23.5.2010) Der Heilige Geist, dessen Sendung der auferstandene Herr vor seiner Himmelfahrt den Aposteln verheißen hatte (vgl. Lukas 24,49), wurde an Pfingsten ausgegossen.
Damit verbunden war der Beginn des öffentlichen Wirkens der Apostel. Das Evangelium wurde ausgebreitet, es erfolgten Gemeindegründungen. So wird Pfingsten auch als "Geburtstagsfest der Kirche" bezeichnet und gefeiert. Dieses kirchliche Fest hat in der Neuapostolischen Kirche eine hohe Bedeutung.
Seit vielen Jahren gibt der internationale Leiter – der Stammapostel – ein Pfingstgrußwort an alle neuapostolischen Gemeinden weltweit. Im Jahr 2010 hat Stammapostel Wilhelm Leber den Text aus Hebräer 12, aus Vers 1 als Pfingstgrußwort für die rund 10,5 Millionen Mitglieder erbeten: "… lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt, und lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens".
Zum Gottesdienst am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010, in Kapstadt (Kirche Tafelsig) / Südafrika und zur internationalen Apostel-Versammlung am Freitag zuvor hatte der Stammapostel alle Apostel weltweit eingeladen. Leider konnten zehn Apostel nicht teilnehmen. Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland und überdies verantwortlich für Gemeinden in rund 30 außereuropäischen Ländern, und alle 44 Apostel seines Arbeitsbereichs konnten dabei sein (siehe auch Bericht Apostelversammlung in Südafrika ).
"Das Pfingstfest ist für uns alle eine gute Gelegenheit, uns daran zu erinnern: Wir wollen die Gabe Gottes, die in uns ist, ‚erwecken’ – das heißt, neu zur Geltung bringen und die Kraft des Heiligen Geistes für uns in der Weise nutzbar machen, dass wir treu zum Evangelium stehen", hatte Bezirksapostel Ehrich vorlaufend den leitenden Seelsorgern seines Arbeitsbereichs geschrieben.
Die Gläubigen in Süddeutschland, die sich in rund 380 so genannten SAT-Gemeinden – deren Kirche mit Satellitenempfangstechnik ausgerüstet ist – versammelt hatten, erlebten den Pfingstgottesdienst live, in Bild und Ton, zusammen mit rund 1,2 Millionen Glaubensgeschwistern in 100 Ländern mit.
Der Predigt im Pfingstgottesdienst lag das Bibelwort aus Apostelgeschichte 1,8 zugrunde: "Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde." Die damit verbundene Botschaft an die Gemeinden war, die bewahrende, verändernde und gestaltende Kraft des Heiligen Geistes täglich wirken zu lassen – vor allem durch intensives Gebetsleben –, um ein Zeuge Jesu Christi zu sein.
Über den Pfingstgottesdienst 2010 wird auf der Website der NAKI berichtet .