(16.5.2010) Im Mai beschäftigte sich die monatliche Rundfunksendung der Gebietskirche Süddeutschland u.a. mit dem Thema Pfingsten.
Dieses heute wohl am wenigsten bekannte der kirchlichen Hochfeste wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es ist das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes; die Bezeichnung leitet sich vom griechischen "Pentekoste" für die Zahl 50 ab.
Pfingsten wird auch als "Geburtstag der Kirche Christi" bezeichnet, denn der Heilige Geist wurde, wie verheißen, auf die nach biblischem Bericht "einmütig" versammelten Gläubigen ausgegossen – die erste Gemeinde bildete sich. Von ihr wird weiter in Apostelgeschichte 2,37-47 berichtet, dass sie die Predigt des Petrus beherzigte, dass sie "beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet" blieb, dass alle täglich beieinander waren im Tempel und dass sie das Brot brachen und Gott lobten.
Was Pfingsten heute für uns bedeuten kann, war in einem Erklärstück von Sven Knappe zu hören.
Ein weiteres Thema der Rundfunksendung war der zweite ökumenische Kirchentag, der in München stattfand und am Sonntag, 16. Mai, mit einem ökumenischen Gottesdienst endete. An dieser fünftägigen Veranstaltung, zu der in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) eingeladen worden war, wirkten viele Gruppen und kirchliche Institutionen mit. Auch die Neuapostolische Kirche wäre gern mit einem Stand dabei gewesen, doch das war diesmal nicht möglich. Tanja Jerrischewski fragte nach dem Grund und sprach mit Apostel Volker Kühnle, dem Leiter der Projektgruppe "Ökumene".
In der Neuapostolischen Kirche mit ihren weltweit 10,5 Millionen Mitgliedern gibt es 253.000 Geistliche. Bis auf wenige hauptamtliche verrichten sie alle ihre kirchliche Tätigkeit ehrenamtlich. Weltweit betrachtet, steht durchschnittlich etwa 40 Mitgliedern ein Seelsorger zur Verfügung – was die hohe Bedeutung des Ehrenamts in der Neuapostolischen Kirche ausweist. Welche Aufgaben diese vielen ehrenamtlichen Seelsorger in den Gemeinden haben, wird nach und nach in den Rundfunksendungen der Gebietskirche Süddeutschland erläutert. Diesmal stellte Ralf Podszus einen Gemeinde-Evangelisten aus dem Raum München vor.
Die am frühen Sonntagmorgen, 16. Mai, im Hörfunkprogramm "Bayern 2" des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlte Sendung können Sie sich auch hier anhören .