Theologische Seminare ins Leben gerufen (19.3.2010) Mit Schreiben vom 16. März informierte Bezirksapostel Michael Ehrich die Amtsträger in den Kirchenbezirken und Gemeinden, dass ab diesem Jahr in der Gebietskirche Süddeutschland für alle Amtsträger theologische Seminare angeboten werden.
Ziel dieser Seminare ist die Förderung der Amtsträger durch theologische Grundlagenvermittlung. Dem Bezirksapostel ist die Weiterbildung der kirchlichen Amts- und der Funktionsträger (Funktionsträger sind zum Beispiel Lehrkräfte) ein großes Anliegen. Bereits 2006, nachdem er in dieses hohe Kirchenamt ordiniert und mit der Leitung der größten neuapostolischen Gebietskirche in Europa betraut worden war, räumte er bei der Vorstellung seiner programmatischen Linie der systematischen Förderung von Amts- und Funktionsträgern hohe Priorität ein.
Regionale Seminartage auf Apostelbereichsebene – den "pädagogischen Tagen", wie sie an Gymnasien und anderen Schulen veranstaltet werden, vergleichbar – sowie Seminare auf Kirchenbezirksebene, Workshops und regelmäßiger Erfahrungsaustausch dienten bereits unter seinem Amtsvorgänger, Bezirksapostel Klaus Saur, der Unterstützung und Förderung der kirchlichen Lehrkräfte. Für die Amts- und alle Funktionsträger (Lehrkräfte, Chor- und Orchesterleiter usw.) gab es zudem – und gibt es weiterhin – die Seminare "Dienen und Führen". Deren Inhalt wurde von einer Arbeitsgruppe der Neuapostolischen Kirche International erarbeitet, der damals der Leiter des Apostelbereichs Stuttgart angehörte, Apostel Werner Kühnle, der heute im Ruhestand ist.
Nun jedoch wird das Seminarwesen in Süddeutschland systematisiert und ausgebaut. Eine Arbeitsgruppe wurde vom Bezirksapostel beauftragt, ein hochwertiges Schulungsangebot für Amts- und Funktionsträger in Süddeutschland zu erstellen. Wesentlicher Teil der Konzeption ist die vom Bezirksapostel 2009 ins Leben gerufene "Akademie" der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland. Sie hat u.a. das Ziel, dass Amts- und Funktionsträger Sicherheit im Umgang mit aktuellen Veränderungen erhalten, die Leitsätze der Kirche und ihre Lehraussagen verständlich machen können und die Möglichkeit einer professionellen kirchlichen Weiterbildung bekommen.
Mit dem sogen. Grundseminar für Gemeindevorsteher und Bezirksämter erfolgte der Start der "Akademie". Bei diesem Grundseminar geht es nicht primär um Wissensvermittlung, sondern "der positive emotionale Umgang mit herausfordernden Themen unserer Zeit", so die Seminarankündigung, steht im Vordergrund. Nachdem die Apostel und Bischöfe der Gebietskirche am Pilotseminar teilgenommen hatten, um Seminarkonzeption und -inhalt gründlich zu prüfen und als Seminarteilnehmer selbst zu erleben, wurde im Spätherbst 2009 mit dieser Seminarreihe begonnen – und die Resonanz ist zustimmend positiv.
"Unsere Zeit ist geprägt von Veränderungen. Wachstum birgt die Möglichkeit zur Entwicklung, zur Ausreife und Vollendung. Das betrifft die Seelsorge, Lehraussagen, Predigtpraxis, Unterrichte, musikalische Betätigung und Organisation in unserer Kirche. Veränderungen müssen aber sorgfältig durch Information, Dialog und Weiterbildung begleitet werden", erläuterte der für die "Akademie" Verantwortliche, Diplompsychologe Dr. Helmut Schmid-Eilber, der das Hirtenamt trägt und als Vorsteher in einer süddeutschen Kirchengemeinde beauftragt ist.
Die "Akademie" folge direkt den Leitsätzen der Kirche. Sie wolle keine Uniformität, kein Abschaffen der Spiritualität, keine Einschränkung erfolgreicher regionaler Aktivitäten, geschweige eine Akademie im Sinne von "Elite" schaffen. Vielmehr solle erreicht werden, dass Amts- und Funktionsträger "Sicherheit im Umgang mit aktuellen Veränderungen besitzen – aber auch Klarheit haben über unverändert Gebliebenes, die Leitsätze unserer Kirche und ihre Lehraussagen verstehen und sich mit ihnen identifizieren und dass sie ein Vorbild in der Praxis sein können".
Auch die theologischen Seminare, die dezentral in den Apostelbereichen stattfinden sollen, werden unter dem Dach der "Akademie" angeboten. Am Samstag, 27. Februar 2010, wurde im Apostelbereich Stuttgart mit dem theologischen Basisseminar gestartet. Dieses erste der theologischen Seminare (Vertiefungsseminare sind vorgesehen) betrifft Grundlagenwissen; es werden u.a. die Entstehung des Alten und Neuen Testaments, Dogmatik (Dreieinigkeit) und Gottesbilder behandelt. Zur Seminardurchführung hat der Bezirksapostel den in seiner Stabsabteilung angestellten Theologen Marcel Dagenbach M.A. beauftragt, der in einer Gemeinde in Süddeutschland als Priester dient.