In der "Neuen Württembergischen Zeitung" wurde am 14. Januar 2010 über den Gottesdienst, den Stammapostel Wilhelm Leber am 10.Januar 2010 in der Stadthalle in Göppingen durchführte, ein bebilderter Artikel mit diesem Text veröffentlicht: Neuapostolische Kirche feiert in Stadthalle – Liveübertragung. Rund 50.000 Gläubige verfolgten live und via Satellit den Festgottesdienst der neuapostolischen Kirche in der Göppinger Stadthalle.
Göppingen. Die Göppinger Stadthalle war voll besetzt, als der internationale Festgottesdienst der neuapostolischen Kirche unter der Leitung von Stammapostel Dr. Wilhelm Leber, internationaler Kirchenpräsident und höchster Geistlicher der neuapostolischen Kirche aus Zürich, gefeiert wurde. Unter den Teilnehmern waren auch die Mitglieder des gesamten Kirchenbezirks Göppingen sowie zahlreiche geladene Gäste, darunter Landrat Edgar Wolff.
In seiner Predigt, die via Satellit in Bild und Ton von rund 380 neuapostolischen Gemeinden mit etwa 50.000 Zuschauern in Baden-Württemberg und Bayern sowie in einigen von Süddeutschland aus betreuten Gemeinden in Südost-Europa und der Golfregion empfangen werden konnte, legte Leber besonderen Wert auf die Bedeutung des Friedens in der eigenen Persönlichkeit, in der Familie, in den Gemeinden und in der Gesellschaft. "Wir begnügen uns nicht damit, den Frieden zu verstehen als Vermeidung von Krieg. Friede muss vielmehr durchdringend unser Verhältnis zueinander bestimmen", sagte Leber.
Für die einzelnen zugeschalteten Länder gab es Simultanübersetzungen in unterschiedliche Sprachen.
Die neuapostolische Kirche ist eine christliche Glaubensgemeinschaft mit weltweit über elf Millionen Mitgliedern, die von mehr als 275.000 meist ehrenamtlichen Seelsorgern betreut werden. In Baden-Württemberg ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die rund 117.000 Mitglieder in 850 Gemeinden zählt. Der Kirchenbezirk Göppingen umfasst ca. 1700 Mitglieder in 13 Gemeinden. Die neuapostolische Kirche finanziert sich ausschließlich aus Spenden und unterhält eine Reihe von Hilfswerken mit weltweiten Projekten.