Am Sonntag, 18. Januar 2009, ist Apostel Antoine Malano aus Guinea überraschend verstorben.
Der Apostel war erst 48 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau und fünf Kinder.
Am Samstag, 17. Januar, hatte Apostel Malano noch in Sierra Leones Hauptstadt Freetown an der Apostel-/Bischofs-Versammlung mit Bezirksapostel Michael Ehrich teilgenommen, obwohl er sich am Abend zuvor in Freetown kurzfristig ins Krankenhaus hatte begeben müssen. "Die Trauernachricht am Sonntagmorgen hat uns alle sehr betroffen gemacht", berichtete der Bezirksapostel, der daraufhin in Guinea noch am Abend einen Trostgottesdienst hielt, an dem rund 400 Glaubensgeschwister teilnahmen. Er beauftragte Apostel Martial Bangoura aus Guinea, die Beisetzung des heimgegangenen Apostels am Donnerstag, 22. Januar, in Ouladin durchzuführen, und bat darum, für die Familie des Entschlafenen und alle Glaubensbrüder und -schwestern in diesem Land besonders zu beten. Apostel Barda Kamba Gborie, dienstältester Apostel im benachbarten Sierra Leone, nahm als Vertreter der dortigen Apostel und Bischöfe an der Trauerfeier teil.
Apostel Malano wurde am 15. Januar 1961 in der Nähe von Guéckédou in eine kinderreiche Familie geboren; die Eltern waren Animisten. Nach der Schule studierte er zuerst Biochemie und Veterinärmedizin und arbeitete als Tierarzt, dann auch Humanmedizin. Er war – bis er in den hauptamtlichen Kirchendienst trat – Leiter einer kleinen Privatklinik. Aus seiner Ehe mit Angeline Koundouno gingen fünf Kinder hervor. Nach seiner Taufe in der neuapostolischen Gemeinde Kissidougou-Centre (Guinea) empfing Antoine Malano durch Apostel Emil Fischer, den damaligen Leiter des Apostelbereichs Heilbronn, der auch länderverantwortlicher Apostel von Guinea war, am 2. Dezember 1991 in Nongoa das Sakrament "Heilige Versiegelung". Apostel Fischer ordinierte ihn auch in das Priester- und Evangelistenamt und übertrug ihm am 13. Februar 1996 in Conakry das Bezirksevangelistenamt. Durch Apostel Werner Kühnle, den Leiter des Apostelbereichs Stuttgart, der dann u.a. auch länderverantwortlicher Apostel für Guinea war, wurde er – ebenfalls in Conakry – im Juni 2000 zum Bezirksältesten ordiniert und für den Kirchenbezirk Nongo beauftragt. Am 18. März 2001 empfing er in Mannheim durch Stammapostel Richard Fehr das Bischofsamt. Am 11. Juli 2004 wurde er in einem Festgottesdienst in Accra / Ghana zum Apostel ordiniert.
Der Apostel, der Kissi, Französisch und Englisch sprach, war ein tief gläubiger Seelsorger. Er hatte ein liebevolles Wesen und übte seinen Amtsauftrag mit besonderer Liebe zu den Seelen aus. Fürsorglich und eifrig nahm er sich um die ihm anvertrauten Gemeinden im Südosten von Guinea und die Amtsträger an. Die Trauer über seinen überraschenden Heimgang ist groß.