Die erste Reise des Bezirksapostels Michael Ehrich in diesem Jahr in eines der von Süddeutschland aus betreuten Gebiete führte ihn in die beiden westafrikanischen Länder Sierra Leone und Guinea.
Apostel Hans-Jürgen Bauer, Leiter des Apostelbereichs Ulm, und Bischof Bernd Dittus (Apostelbereich Stuttgart) waren seine Begleiter. Der Bezirksapostel hatte vor kurzem Apostel Bauer – in der Nachfolge für Apostel Hanspeter Schneider, der aus gesundheitlichen Gründen diesen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann – als "länderverantwortlichen Apostel" für Sierra Leone und Guinea sowie Elfenbeinküste und Liberia beauftragt. Apostel Bauer wird in seiner Arbeit in Sierra Leone und Liberia von Bischof Bernd Dittus, der ein profunder Landeskenner ist, unterstützt.
Außer einer Konferenz mit den Aposteln und Bischöfen der Länder Elfenbeinküste, Guinea, Liberia und Sierra Leone in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, fand am Samstag, 17. Januar, ein Gottesdienst für Amtsträger in der dortigen Zentralkirche statt. Rund 250 Amtsträger nahmen teil. In diesem Gottesdienst setzte der Bezirksapostel den langjährigen Apostel Alex Bangura im Auftrag des Stammapostels vorzeitig in den Ruhestand.
Gesundheitlich ist es nicht zum Besten um den Apostel bestellt, der zu den ersten leitenden Amtsträgern im Land gehörte. 1987 war er zum Bezirksevangelisten und 1989 – als der erste große Jugendtag in Sierra Leone stattfand – zum Bezirksältesten ordiniert worden. 1990 war ihm in einem Gottesdienst in Stuttgart, den der damaligen Stammapostel Richard Fehr durchführte, das Bischofsamt anvertraut worden, und im Jahr 1992 hatte er in Füssen ebenfalls durch Stammapostel Fehr das Apostelamt empfangen. Sein bisheriges Arbeitsgebiet wird nun von zwei anderen Aposteln aus Sierra Leone mitbetreut. Am Sonntagmorgen, 18. Januar, feierte der Bezirksapostel wieder in der Zentralkirche in Freetown mit einer über 600 Teilnehmer großen Gemeinde Gottesdienst. In einem weiteren Gottesdienst im benachbarten Guinea ordinierte er fünf Bezirksältesten, fünf Bezirksevangelisten, zehn Hirten und vier Gemeindeevangelisten.