(22.04.2006) In der Kirche in Heidelberg, Werderstraße 7, fand am Samstagnachmittag eine Feierstunde statt.
Das Programm bestand überwiegend aus einem Konzert, das Sängerinnen und Sänger der "Projektchöre" aus Heidelberg und Karlsruhe sowie Mitglieder des Orchesters aus den Kirchenbezirken Albstadt und Tübingen gestalteten. Ferner würdigte in dieser Feierstunde Stammapostel Dr. Wilhelm Leber (Zürich, Hamburg) in herzlichen Worten die langjährige Tätigkeit des Bezirksapostels Klaus Saur, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland, dessen Eintritt in den Ruhestand tags darauf bevorstand. "Bezirksapostel Saur berichtete einmal von der Ruhesetzung eines langjährigen Hirten. Diesen Umstand hätten Kinder so formuliert: ‚Unser Hirte geht in den Ruhedienst!’ Das fand der Bezirksapostel seinerzeit recht treffend – so ein bisschen wird das auch auf ihn zutreffen. Er wird auch künftig dienen durch seine Fürbitte, durch Besuche bei Weggefährten und die Unterstützung der aktiven Amtsträger", dies dann allerdings "in der zweiten Reihe", meinte der Stammapostel in seiner Ansprache, in der er dem scheidenden Bezirksapostel bescheinigte: "Bezirksapostel Klaus Saur hat eine große und segensreiche Arbeit geleistet. Er war ständig in seinem Bereich unterwegs, um den Anvertrauten zu dienen ... Zu Kindern hatte er stets einen besonderen ‚Draht’. Es ist wohl so, dass er sich in ihre Gedankenwelt gut einfühlen konnte. Die Kindergottesdienste, die er hielt, waren für die Kinder immer ein Erlebnis."Auch die Apostel Wolfgang Bott – der Württemberg repräsentierte – , Wolfgang Eckhardt – der für Baden sprach – und Dieter Prause als Vertreter für Bayern reflektierten in teils launig gehaltenen Ansprachen das Wirken ihres langjährigen Bezirksapostels, was diesen sichtlich freute und amüsierte.Das Konzertprogramm umfasste zum größten Teil Stücke, die den Bezirksapostel während seiner 25-jährigen Amtszeit begleiteten und ihm lieb geworden sind. So erklang z.B. "Jubelklänge, Festgestänge" – ursprünglich ein nordamerikanisches Hymnal aus dem 19. Jahrhundert (Originaltitel "Joy-Bells Ringing, Children Singing") – in der Fassung, wie sie am Jugendtag 1993 in Eppelheim, den Bezirksapostel Klaus Saur durchgeführt hatte, vorgetragen worden war. Die Fantasie über "Herr, mein Leben, es sei dein" (Ludwig Bohrmann, 1883-1963) wurde in teilweise etwas modernerer Tonsprache von Volkmar Fritsche eigens für diesen Anlass komponiert. Sopransolistin war hier Mirjam Mayer.Nach festlicher Einleitung mit einem Trompetenkonzertsatz (Solotrompete: Steffen Baral) von Joseph Haydn folgte der Dankchoral "Nun danket alle Gott" in der Fassung aus der "Lobgesang"-Sinfonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der 100. Psalm "Jauchzet dem Herrn, alle Welt", ebenfalls von F. Mendelssohn-Bartholdy, war das einzige A-cappella-Stück. Die Motette ist dreigeteilt, wobei der mittlere Teil als achtstimmiger Wechselgesang zwischen Männer- und Frauenchor gesetzt ist. Den großartigen Schlusspunkt des Konzertteils setzten Chor, Vokalsolisten – Mareike Jungclaus (Sopran), Rüdiger Husemayer (Tenor), Dominik Schmolz (Bass) – und Orchester mit Haydns "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" (das Stück dient auch im Oratorium "Die Schöpfung" als Lob- und Schlussgesang des ersten Teiles). Das Publikum der Feierstunde bildeten die Teilnehmer der vorangegangenen internationalen Bezirksapostelversammlung – 18 Bezirksapostel und 13 Bezirksapostelhelfer –, die Apostel aus der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und die Apostel (außer Apostel Werner Kühnle, der sich noch im Krankenstand befindet) und Bischöfe aus Süddeutschland einschließlich derer, die im Ruhestand sind, einige Weggefährten des Bezirksapostels Klaus Saur, darunter auch die Bezirksapostel Hermann Engelauf, Karl Gut, Duncan Mfune und Arthur Rosentreter, sowie die leitenden Amtsträger ("Bezirksämter") aus den zehn Kirchenbezirken des Apostelbereichs Karlsruhe und die MitarbeiterInnen der Kirchenverwaltung.Bereits am Mittwoch, 19. April, hatte in Karlsruhe eine Bezirksapostel-Versammlung (BAV) mit Schwerpunkt Afrika stattgefunden; am 20. und 21. April folgte dann die internationale BAV, die theologische und strategische Angelegenheiten erörterte. Dabei war unter anderem der neue Katechismus ein Besprechungspunkt, der voraussichtlich 2008 herausgegeben wird, sowie der Wortlaut des Vaterunsers (das im deutschen Sprachraum zurzeit noch nach dem Bibeltext der Lutherübersetzung von 1912 gebetet wird).