(17.04.2006) Eine große Festgemeinde versammelte sich am Ostersonntag, 16. April 2006, in der Kirche in Fellbach (Apostelbereich Stuttgart), Kastanienweg 5. Den Gottesdienst an diesem hohen kirchlichen Feiertag hielt Bezirksapostel Klaus Saur, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland.
Da in der 16. Kalenderwoche in Karlsruhe bereits eine internationale Bezirksapostel-Versammlung stattfindet und am Sonntag darauf, 23. April 2006, Bezirksapostel Saur in den Ruhestand treten wird, war der Gottesdienst am Ostersonntag der letzte, den er durchführte. Als Bibelwort lag seiner Predigt Römer 6, 4 ("So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln") zugrunde. Eingeladen zu diesem Gottesdienst waren die Glaubensgeschwister aus dem Kirchenbezirk Stuttgart/Fellbach, der 17 Gemeinden umfasst, sowie die Gemeinden Bad Cannstatt und Bad Cannstatt/Steig aus dem benachbarten Bezirk Stuttgart-Bad Cannstatt. Der Bezirksapostel war in Begleitung eines Amtskollegen, des Bezirksapostels Richard Freund aus den USA. Außerdem hatte sein designierter Nachfolger, Apostel Michael Ehrich, zur Überraschung für den Bezirksapostel die süddeutschen Apostel Wolfgang Bott, Volker Kühnle und Hans-Peter Schneider sowie die im Ruhestand lebenden Apostel Günter Beck, Emil Fischer, Helmut Keck, Herbert Schneider und den aus dem Allgäu gebürtigen Bezirksapostelhelfer im Ruhestand Ernst Horn (USA) eingeladen, der sich zurzeit in seiner alten Heimat aufhält. Der den Apostelbereich Stuttgart leitende Apostel Werner Kühnle befindet sich noch im Krankenstand.Ein Orchester sowie ein großer gemischter Chor, den Sängerinnen und Sänger der eingeladenen Gemeinden des Bezirks Stuttgart/Fellbach bildeten, gestaltete den Gottesdienst mit auf Ostern abgestimmten Liedbeiträgen mit."Ein Fest der Freude und des Friedens" möge für jeden das diesjährige Osterfest werden, wünschte der Bezirksapostel und legte den Osterfrieden auf die Gemeinde, die schon im Eingangslied "Freut euch, ihr Christen" den Frieden des Auferstandenen besungen hatte. Die Gläubigen möchten "mit offenem Herzen für das Göttliche und einem klaren Blick für das Wesentliche" Ostern feiern. Dazu zitierte er den Beginn eines Kirchenlieds: "Herr [Jesus], lass uns werden so wie du". Auf Karfreitag und Ostern – die siegreiche Auferstehung des Gottessohnes – gründe das gesamte göttliche Erlösungswerk. Mit seinem Opfertod habe Jesus für die Menschen das Heil erworben, "seither können Sünden nicht nur vergeben werden, sondern aus dem von Jesus erworbenen Verdienst können wir die Kraft ziehen, das alte Wesen zu bekämpfen, Gott Missfälliges zu überwinden … Das neue Leben aus Jesus wird mit der Kraft des Herrn genährt." Seine Auferstehung wiederum ist für die neuapostolischen Christen Grundlage ihrer Hoffnung, bei der Wiederkunft Christi selbst Auferstehung (vgl. 1. Korinther 15, 20-23; 51.52; 1. Thessalonischer 4,16) und ein "Freudenfest" zu feiern.Der Gekreuzigte und Auferstandene habe, so der Bezirksapostel, als Fürst des Lebens und des Friedens die Jünger mit den Worten gegrüßt: "Friede sei mit euch!" Er ermunterte die Gemeinde, sich den Frieden aus Jesus zu bewahren bzw. immer wieder neu zu erkämpfen und ihn auszustrahlen in den Familien, den Gemeinden und im Amtsträgerkreis. Dies gehöre mit zum Wandel im "neuen Leben", wie dies im Bibelwort genannt werde. Wer getragen und erfüllt sei vom Geist des Auferstandenen, offenbare im "neuen Leben" zum Beispiel Glaube, Gebet und Nachfolge. Zur weiteren Wortverkündigung bat er Bezirksapostel Freund, der in den USA und von dort betreuten Ländern für 2,5 Millionen neuapostolische Christen Seelsorger ist, sowie Apostel Volker Kühnle, den Leiter des Apostelbereichs Nürtingen.Sieben Priester und neun Diakone für Gemeinden im Bezirk Stuttgart/Fellbach wurden in jenem Gottesdienst ordiniert. Außerdem entlastete der Bezirksapostel den in Fellbach wohnenden Gemeindeevangelisten Oliver Töpfer, der über fünf Jahre nach Stuttgart-Wangen als Gemeindevorsteher abgestellt war, von dieser Aufgabe. Als seinen Nachfolger beauftragte er Priester Marc Digel, der dort wohnt.Nach dem Gottesdienst richtete der Bezirksapostel Grüße und Genesungswünsche an den rekonvaleszenten Apostel Werner Kühnle, der durch Telefonübertragung den Ostergottesdienst mitverfolgte. Apostel Wolfgang Bott wandte sich noch mit einigen Dankesworten an den scheidenden Bezirksapostel, wobei er besonders dessen Fürbitte in schwierigen Stunden hervorhob.Abschließend stimmten Chor und Orchester das Lied "Das Gotteshaus ist unsre Lust" sowie das alte Osterlied "Jubelklänge, Festgesänge" an, dem Vernehmen nach Lieblingslieder von Bezirksapostel Saur. Weitere Bilder