"Sanctus” von William Byrd (1534 – 1623) Byrd lebte und arbeitete in London.
Sine vielfältiges Schaffen bezeichnet den Höhepunkt des englischen Musik um 1600. Seine Stärke liegt in der reichen Harmonik seiner kirchlichen Chorwerke und Madrigale.
"Lobe den Herren" von Hugo Distler (1908 – 1942) Distler studierte Orgel, Klavier und Komposition in Leipzig. Dann war er sechs Jahre lang Organist in Lübeck, von 1937 bis 1940 arbeitete er als Dirigent, Kompositions- und Orgellehrer an der Stuttgarter Musikhochschule, später in Berlin. Distlers Musik wurde unterschiedlich aufgenommen: Im Rahmen der Kirchenmusik war er anerkannt, die Nationalsozialisten jedoch bezeichneten seine Musik als "entartete Kunst". Er hielt seine Situation schließlich für so aussichtslos, dass er in den Freitod ging.
"Jauchzet dem Herrn" von Hans Leo Haßler (1564 – 1612) Hassler war Organist des Grafen Octavianus II Fugger in Augsburg, später arbeitete er als Organist (Oberster Musicus) in Nürnberg, schließlich in Dresden im Dienst des Kursächsischen Hofes.
"Meine Seele lobsinget" von Johann Abraham Peter Schulz (1747 – 1800) Schulz, Musiklehrer und Pianist, war von 1780 bis 1787 Hofkapellmeister in Rheinsberg, anschließend bis 1795 in Kopenhagen.
"Das ist ein köstliches Ding" von Christian Palmer (1811 – 1875) Palmer war evangelischer Theologe, Repetent am Tübinger Stift und schließlich Professor an der Universität Tübingen.
"Allein Gott" von Samuel Scheidt (1587 – 1654) Der in Halle gebürtige Scheidt arbeitete dort als Organist und Komponist.
"Herr, dir sei Preis"von Klemens Müller
"Nocturne" von Nikolai Tscherepnin (1873 – 1945) Der russische Dirigent und Komponist studierte am Konservatorium von St. Petersburg unter anderem bei Nikolai Rimski-Korsakoff. Er wurde Dirigent in St. Petersburg, Tiflis und Paris. Tscherepnin schrieb Opern, Ballette und etliche kammermusikalische Werke, Klavierstücke und Lieder.
"Ich danke dir, Gott" von Karl Gotthelf Gläser (1784 – 1829) Gläser war Musikdirektor und Musikalienhändler in Wuppertal-Barmen.
"Ave Verum Corpus" von Wolfgang Amadeus Mozart (1856 – 1791)
"Carmina" von Heinrich Isaak (1450 – 1517) Isaak, ein flämischer Komponist, kam nach 1480 als Organist nach Florenz, später war er Hofkomponist im Dienst Kaiser Maximilians I.
Teile aus der "Hubertus-Messe" – Kyrie, Gloria, Nach der Wandlung, Fanfare – von Karl Stiegler (1876 – 1932) Stiegler war Hornist, Hornlehrer und Komponist.